Kettenbriefe werden über Social Media und Messenger verbreitet. Die Inhalte setzen oftmals auf Alarmismus, warnen vor vermeintlichen Gefahren, versuchen Angst zu machen oder locken mit falschen Versprechen. Gemeinsam ist allen Kettenbriefen, dass Empfänger:innen aufgefordert werden, die vermeintlich wichtige Information mit möglichst vielen Kontakten zu teilen.
Auch Kinder und Jugendliche sind für diese Art von Nachrichten empfänglich und helfen unabsichtlich mit, sie zu verbreiten. Der neue Artikel auf kompass-social.media soll sie dabei unterstützen, Kettenbriefe zu erkennen und sich nicht aktiv an der Verbreitung zu beteiligen.