
Hilfe für Familien, Schule und pädagogische Fachkräfte - Beratungsangebote, Leitfäden, Informationsseiten
Seit den weitreichenden Maßnahmen während der Corona-Pandemie verbringen Kinder und Jugendliche mehr Zeit online. Kontakte zu Freunden und Familie, Lernen und Freizeit finden wegen des Virus verstärkt im Internet statt. Die Risiken und Gefahren für Kinder und Jugendliche haben mit der neuen Situation zugenommen. Laut Bundeskriminalamt gibt es mehr Hinweise auf Gewalt und Missbrauch in der Familie. Problematisch sind aber Falschmeldungen, extremistische Propaganda, gefährliche Challenges oder Cybermobbing.
Das stellt Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte vor neue Herausforderungen.
Wir haben eine Übersicht von Angeboten und Beratungsstellen zusammengestellt, die helfen können, Probleme zu bewältigen und Risiken vorzubeugen.
Verstöße im Internet können Sie bei jugendschutz.net ohne Angabe Ihres Namens oder Ihrer E-Mail-Adresse melden.
Wo finde ich schnelle Hilfe? …wenn ich über etwas Belastendes sprechen möchte?
Bei dem kostenlosen Hilfetelefon finden sowohl Eltern als auch Kinder in kritischen Situationen eine Anlaufstelle, bei der sie anonym beraten werden und weiterführende Hilfsangebote finden können. Für weniger dringliche Anfragen bietet die Nummer gegen Kummer auch eine Online-Beratung an.
Juuuport bietet Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co. und Onlineberatung von jungen Leuten für junge Leute.
UBSKM (und Hilfetelefon Sexueller Missbrauch)
Hilfestellungen und Beratungsangebote für Betroffene sexualisierter Gewalt können beim Unabhängigen Beauftragtenfür Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) gefunden werden. Das Hilfetelefonist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt, Angehörige, Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, Fachkräfte und für alle Interessierten.
Anonyme Online-Beratung für Jugendliche in allen Krisensituationen wie bspw. Angst, Depression, Essstörungen, Gewalt, Mobbing und Missbrauch.
Beratungsangebot speziell für suizidgefährdete junge Menschen. Fachleute - verstärkt durch Ehrenamtliche - sind ansprechbar in persönlichen Notlagen oder bei Sorgen um einen nahestehenden Menschen.
Frankfurter Zentrum für Essstörungen
Telefon- und Online-Beratung sowie Informationen zu Prävention und Behandlung von Essstörungen.
Die Sucht & Drogen Hotline steht Betroffenen, Angehörigen und beruflichen Fachgruppen mit Informations- und Beratungsangeboten zur Verfügung.
Onlineberatung gegen Rechtsextremismus
Beratung, auch anonym, bei rechtsextremen, rassistischen oder anderen menschenfeindlichen Erscheinungen im direkten Lebensumfeld.
Infodienst Radikalisierungsprävention
Bundesweite Übersicht der Anlaufstellen zum Thema Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung im Bereich Salafismus / islamistischer Extremismus.
Beratungsstelle Radikalisierung
Telefonberatung für Angehörige, Lehrer etc. bei dem Verdacht der Radikalisierung einer Person im näheren Umfeld.
Beratungsstellen-Linkliste der Initiative “Enough is Enough” zur Unterstützung der LGBTI* Community.
Das Jugendnetzwerk Lambda ist ein bundesweiter Jugendverband für lesbische, schwule, bisexuelle, asexuelle, trans*, nicht-binäre, inter* und queere Jugendliche in Deutschland. Jugendliche können sich hier von anderen Jugendlichen zu diesen Themen beraten lassen.
Bei der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. können per PLZ oder Beratungsschwerpunkt deutsche Beratungsstellen in der Nähe gesucht werden.
...wenn ich etwas melden möchte, das mir Online begegnet ist?
Hier können Sie Inhalte im Internet melden, die Sie für illegal, jugendgefährdend oder entwicklungsbeeinträchtigend halten.
Hier können Sie auffällige Situationen melden, die Sie beobachtet haben, in denen Kinder gefährdet sein könnten und sich nicht sicher sind, ob dies schon als eine Straftat gilt.
Welche Themen sind gerade wichtig?
Bei der Corona-Challenge werden gezielt Gegenstände mit erhöhter Keimbelastung abgeleckt. Mehr Infos finden Sie in unserem Snippet zum Thema.
Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda
Aktuell nutzen rechtsextreme Ideologen die Verunsicherungen in der Bevölkerung durch COVID-19 für ihre Zwecke aus. Hierüber informiert unsere PraxisInfo.
Die Videocall-App Houseparty verzeichnet momentan hohe Nutzungszahlen. Durch unsichere Voreinstellungen sind junge Nutzerinnen und Nutzer Risiken ausgesetzt.
PraxisInfo TikTok (pdf)
TikTok wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. Aber wie funktioniert die App eigentlich, welche Risiken birgt sie und wie können Kinder und Jugendliche sich schützen?
Wie sorge ich für Sicherheit in Diensten und Games?
Bewertungen und Tipps zu den wichtigsten Sicherheitseinstellungen bei beliebten Social Media-Diensten wie Instagram, TikTok, YouTube & Co
Hilfreiches Angebote der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter) zur Begleitung von Kindern bei der Benutzung von Apps, Spielen und sozialen Netzwerken finden sich im Elternguide der FSM.
Bewertung und Tipps zu bei Kindern beliebten Spiele-Apps.
Gibt Empfehlungen zu guten Kinderseiten und Apps. Außerdem praktische Anleitungen, wie mobile Geräte Kindersicher eingestellt werden können.
Generelle Infos zur Medienerziehung von Kindern.
Tipps unserer nationalen und internationalen Partner:
Praktische Schritt-für-Schritt Anleitungen zum Schutz der Privatsphäre in beliebten Social Media Diensten: Leitfäden zur Privatsphäre in digitalen Netzwerken
Kreative Ideen für zu Hause, kindgerechte News, Orientierung für Eltern, Webinare für Fachkräfte u.v.m.
Hilfs- und Beratungsangebote zahlreicher internationaler Partner aus dem INSAFE und INHOPE Netzwerk.
Kurzbeschreibungen aktueller Herausforderungen und Links zu englischsprachigen Angeboten und Beratungsstellen, die Handlungsempfehlungen für Eltern, Pädagogen und Kinder beinhalten.