klick-tipps.net
kompass-social.media
hass-im-netz.info
Gefakte Amokalarm-Videos in Social Media
User:innen verbreiten Aufnahmen von gefakten Schul-Amokalarmen.
Erfahrungen Minderjähriger mit Cybergrooming
Befragung im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW.
Rechtsextremer Rap und Verschwörungs-Influencing
Zwei Online-Vorträge von jugendschutz.net im Mai
Online-Challenges
Viele sind harmlos, doch einige haben ein erhöhtes Gefahren-Potential
Infos und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Corona, Livestreams, Gaming: Rechtsextreme nutzen Krisen und jugendaffine Medien für Hasspropaganda
Durch längere Onlinezeiten sind die Risiken virulenter denn je.
News und Infos auch auf unserem Twitter-Kanal.
Formen und Ausprägungen
Gefahren, Verbreitung, Verfügbarkeit
Beiträge im Netz können gefährdete Jugendliche in ihrem Verhalten bestärken.
Informationen und Einschätzung zur Jugendschutzrelevanz des Phänomens.
In Social Media gibt es viele Inhalte, die Essstörungen verherrlichen.
Risiken, Hintergründe, Präventionsmöglichkeiten
Tipps und Handlungsempfehlungen
Unter Jugendlichen weit verbreitet und mit hohem Risiko verbunden.
Ausmaß und Handlungsbedarf
Inhalte kursieren im Netz in unterschiedlichen Ausprägungen.
Umdeutungen, Verschwörungstheorien und Untergangsszenarien auf jugendaffinen Plattformen im Netz.
Die jugendaffine Plattform lässt Rechtsextreme ungestört agieren und geht fast nie gegen Inhalte vor.
Krisen und jugendaffine Medien werden gezielt für Hasspropaganda genutzt.
Rechtsextreme zielen auf die Gaming-Welt, um junge User:innen anzusprechen.
Um Jugendliche anzusprechen, setzen Islamisten im Netz verstärkt auf emotionale Themen.
Challenges, Produkttests, Roomtouren: Wann werden Kinderrechte verletzt?
Risiken von Kinderbildern
Weltweites Netzwerk zur Bekämpfung von Hass im Netz
Automatisierte Bekämpfung von Missbrauchsdarstellungen
Verbund der deutschen Partner im EU-Programm
Weltweites Netzwerk zur Bekämpfung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern